Juckende und tränende Augen, plötzliche Niesattacken und eine verstopfte Nase sind typische Symptome einer Pollenallergie. Die folgenden Tipps und Tricks helfen bei Heuschnupfen.

Obwohl die Pollen erst im Frühling fliegen, kann man sich bereits Anfang Jahr auf die Heuschnupfen-Saison vorbereiten – und beispielsweise mit einer biologischen Desensibilisierung beginnen. Bei dieser Methode werden dem Körper über mehrere Wochen Sträucher-, Baum- und Gräserpollen in abgeschwächter Form zugeführt, um das Immunsystem zu stärken.

Was hilft in der Akutphase?

Naturheilmedizinische Methoden

Spagyrik

In der Akutphase sind die sogenannten «Spagyrischen Präparate» beliebt. Der Rote Sonnenhut (Echinacea purpurea), Pestwurz (Petasites hybridus), Königskerze (Verbascum densiflorum) oder Zwiebel (Allium cepa) wirken antiallergisch und reizmildernd. Zusätzlich ist die Anwendung der Ballonrebe (Cardiospermum) empfehlenswert – ein Mittel, das bei Allergien häufig eingesetzt wird.

Augentrost

Bei tränenden Augen hilft Augentrost, angewendet als Augentropfen. Die Pflanze macht ihrem Namen alle Ehre – bei gereizten Augen kann Euphrasia, wie die Pflanze im lateinischen genannt wird, Trost spenden.

Schüssler-Salze

Hohen Anklang geniessen auch die Schüssler-Salze. Hier eignen sich die Nummern drei, acht und 24 gut zur Unterstützung bei Heuschnupfen.

Tipps und Tricks für den Pollen-Alltag

  • Nebst der Einnahme von Naturheilmitteln empfiehlt es sich, die Nase mehrmals täglich mit einer Salzwasserlösung zu spülen. Zudem können häufiges Händewaschen sowie eine tägliche Haarwäsche die Beschwerden lindern.
  • Im Freien schützt eine Sonnenbrille die Augen vor den Pollen. Ausgiebige Spaziergänge durch Felder und Wiesen sollte man in dieser Zeit aber besser meiden.
  • Achtet darauf, nachts mit geschlossenen Fenstern zu schlafen. Die Wohnung oder den Arbeitsplatz nur frühmorgens kurz lüften, da zu diesem Zeitpunkt die Pollenbelastung geringer ist.
  • Spezielle Pollenschutzgitter für Fenster und Türen halten über 80 Prozent des Blütenstaubs ab. Zusätzlich schützen sie vor lästigen Mücken und Fliegen.
  • Falls ihr mit dem Auto unterwegs seid, ist es wichtig, dass die Fenster während der Fahrt geschlossen bleiben. So gelangen keine Pollen ins Innere des Fahrzeuges.
  • Die Bettwäsche regelmässig wechseln, da sich auch im Bett viel Blütenstaub verfangen kann.
  • Kleidung nicht an der frischen Luft trocknen lassen, da sich die Pollen gerne in der sauberen Wäsche festsetzen.

Weiterlesen

Sag uns deine Meinung.

Hat dir der Artikel gefallen?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Blog-Regeln '
Kontakt